Zum Inhalt springen
Indium bei Suuchle Invest kaufen
Wir sind die Technologie Metalle Spezialisten und sind auch nach dem Kauf für Sie da.
Geldalternative Indium - das Gold der Zukunft
Sichern Sie sich jetzt ein Beratungstermin, bevor Ihr Geld noch mehr an Kaufkraft verliert!
Was bemerken Sie beim Tanken und Einkaufen?
Ganz genau, Ihr hart verdientes Geld verliert an Wert und Kaufkraft!

Weitere Technologie Edelmetalle

Technologie Edelmetalle Gallium, Germanium, Niob, Tantal, Hafnium, Rhenium, Tellur und weitere.

Weitere Technologie Edelmetalle

Gallium

Gallium (Link zu Wikipedia für mehr Informationen) ist ein sehr selten vorkommendes Chemisches Element, mit dem Symbol für Elemente GA und der Ordnungszahl 31. Im Periodensystem ist es in der 4. Periode vor zu finden. Gallium, sprich GA 31 ist in der 3, Hauptgruppe das dritte Hauptgruppen Element und das 13. der IUPAC-Gruppe oder Borgruppe. Gallium ist ein silberweißes, leicht zu verflüssigendes Metall und kristallisiert nicht in einer der sonst häufig anzutreffenden Stukturen des Kristalles, sondern in seiner stabilsten Modifikation in einer einzigartigen, sogenannten Struktur mit Gallium Dimeren. orthorhombischen Gallium. Beim Gallium sind noch 6 weitere Modifikationen bekannt, die sich bei speziellen Kristallisationsbedingungen oder unter unterschiedlich hohem Druck bilden.

Gallium selber ähnelt in seinen chemischen Eigenschaften etwas dem Aluminium Metall! 

In der Natur ist Gallium nur in sehr geringem Umfang und meist als Beimischung in Zink-, Aluminium-, oder Germaniumerzen vor zu finden, dies gilt auch für sogenannte Galliumminerale.

Gallium wird ebenfalls als Nebenprodukt bei der Produktion von Aluminium oder Zink gewonnen. Der größte Teil des Galliums wird zum III-V-Verbindungshalbleiter Galliumarsenid weiterverarbeitet, der vor allem in der Hochfrequenztechnik, zum Beispiel für Optolelektronik und HF-Transitoren verwendet, ebenfalls aber auch für Leuchtdioden und viele andere Güter. 

Preise auf Anfrage: Momentaner Preis je kg – Mengenabhängig – ab Euro 369.00.

Niob

Niob (Link zu Wikipedia für mehr Informationen) nennt man auch Niobium nach Niobe der Tochter des tantalos genannt, ist ein chemisches Element mit dem Symbol des Elementes Nb  und der Ordnungszahl 41. Niob Technologiemetall ist ein sogenanntes Übergangsmetall und gehört zu diesen. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode. Die Nebengruppe von Niob ist die Nr. 5, sprich Gruppe 5. Die gruppe 5 bezeichnet man auch als  Vanadiumgruppe.

Im angelsächsischen Sprachgebiet, nennt man Niob teilweise auch noch mit der veralteten Bezeichnung Columbium und da wird auch teilweise auch noch das Kurzzeichen CB verwendet.

Das ebenfalls sehr selten vorkommende Schwermetall ist von grauer Farbe und sehr gut schmiedbar. Niob wird hauptsächlich vor allem aus den niobreichen Vertretern der Pyrochlor-Obergruppe, den Mineralen der Columbit Mischkristallreihe Columbit-(Mn) – Columbit-(Mn) und Loparit[10] hergestellt und gewonnen.  

Niob wird hauptsächlich in der sogenannten Metallurgie verwendet, um Spezialstähle herzustellen und die Schweissbarkeit zu verbessern.

Preise auf Anfrage: Momentaner Preis je kg – Mengenabhängig – ab Euro 349.00.

Tantal

Tantal (Link zu Wikipedia für mehr Informationen) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder der Gruppe Vanadium. 

Es ist ebenfalls ein sehr selten vorkommendes, sogenanntes duktiles, graphitgraues, glänzendes Übergangsmetall. Übergangsmetall. Tantal wird vorwiegend für Kondensatoren jeglicher Art, mit hoher Kapazität bei gleichzeitig geringer Größe verwendet. 

Tantal ist als Metall ungiftig und in Bezug auf Körperflüssigkeiten inert ist, wird es auch für Implantate, etwa zum Beispiel für Knochenägel, Prothesen, Klammern und Kieferschrauben, sowie ähnliches eingesetzt. 

Preise auf Anfrage: Momentaner Preis je kg – Mengenabhängig – ab Euro 849.00.

Hafnium

Hafnium (Link zu Wikipedia für mehr Informationen), nennt man auch Celtium und ist ebenfall ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72. Benannt ist es nach dem lateinischen Namen der Stadt Kopenhagen, Hafnia, in der das Element erstmalig entdeckt wurde. Es ist ein silbergrau glänzendes, korrosionsbeständiges Übergangsmetall, das im Periodensystem in der Gruppe 4 einzureihen ist. Die sogenannte Nebengruppe (Titangruppe). 

Das technologische Edelmetall Hafnium besitzt sehr ähnliche Eigenschaften wie das im Periodensystem direkt darüber gelegene Zirconium, Biologische Funktionen sind nicht bekannt, es kommt normalerweise nicht im menschlichen Organismus vor, ist aber auch nicht toxisch.

Preise auf Anfrage: Momentaner Preis je kg – Mengenabhängig – ab Euro 3899.00.

Rhenium

Das Techologiemetall Rhenium ist ein chemisches Element und hat die 75 als Ordnungszahl. Das Technologiemetall Rhemium steht im Periodensystem der Elemente in der 7. Sprich Nebengruppe (Gruppe 7) oder

Es ist ein sehr seltenes, silberweiß glänzendes, schweres technologisches Übergangsmetall. Legierungen mit Rheniumanteilen finden Verwendung in diversen Triebwerken wie zum Beispiel bei Flugzeugen, als Katalysator beim Herstellen von bleifreiem Benzin und in fast allen Thermoelementen. 

Das technologie Edelmetall Rhenium hat keine biologischen Funktionen, diese sind nicht bekannt!

Im menschlichen Körper koomt es normalerweise nicht vor. Ebenso sind keine toxischen Effekte des Edeltechnologiemetalls bekannt, es gilt als sehr arbeitshygienisch und somit  unbedenklichbei diversen Anwendungen.

Preise auf Anfrage: Momentaner Preis je kg – Mengenabhängig – ab Euro 3990.00

Tellur

Das Techologiemetall Tellur (Link zu Wikipedia für weitere Informationen), Tellur leitet sich ab vom lateinischen und bedeutet „Erde“. Tellur ist ein seltenes chemisches Element und hat das  Elementsymbol Te und die Ordnungszahl 52. Im Periodensystem steht es in der Gruppe 6 der Hauptgruppe, bzw. der 16. IUPAC-Gruppe, und 5. Periode und zählt damit zu den Chalkogenen. Seine Häufigkeit entspricht ungefähr der von Gold, mit dem es auch verschiedene Verbindungen eingeht, die in der Natur als Minerale auftreten.

Kristallines Tellur ist ein silberweißes, metallisch glänzendes Halbmetall, das im Aussehen sehr dem Zinn und Antimon ähnelt. 

Das technologie Edelmetall reagiert spröde auf mechanische Belastung und kann dadurch leicht pilversiert werden. 

In chemischen Verbindungen mit Nichtmetallen steht es in seinem Verhalten Schwefel und Selen nahe, in Legierungen und intermetallischen Verbindungen zeigt es sehr deutlich ausgeprägte (halb-)metallische Eigenschaften.

Preise auf Anfrage: Momentaner Preis je kg – Mengenabhängig – ab Euro 249.00.

Lassen Sie sich jetzt beraten und vereinbaren Sie einen Termin via
Tel.+49 160 439 7773 oder +41 79 840 84 40